Was tun, wenn Krankenstand und Fluktuation hoch sind?

Zwei Probleme, die viele Arbeitgeber beschäftigen, sind eine hohe Fluktuation und ein hoher Krankenstand. Denn: wenn Mitarbeiter wechseln, bedeutet das immer die erneute Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Erfahrungsgemäß kann diese Einarbeitung je nach Komplexitätsgrad der Aufgaben zwischen drei und 18 Monaten dauern, bis der oder die „Neue“ bei 100% Leistungsfähigkeit liegt. Sprich: Eine hohe Fluktuation bedeutet […]

Wie Sie das Engagement Ihrer Mitarbeiter erhöhen können

„Engagement“ ist ein interessantes Wort, weil es auf Deutsch und auf Englisch nicht exakt die gleiche Bedeutung hat. Ein „engagierter Mitarbeiter“ ist jemand, der sich einsetzt und sich einbringt. Er tut viel. Ein „engaged employee“ ist ein Mitarbeiter, der sich dem Unternehmen sehr verbunden fühlt. Häufig sind Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die „engaged“ sind auch sehr […]

Das „Not Invented Here“-Syndrom

Wir tendieren dazu, das Rad immer neu erfinden zu wollen. Anders ausgedrückt: wenn wir etwas nicht selbst gefunden oder herausgefunden haben, sondern jemand anderes diese Entdeckung gemacht, die Entwicklung vorgenommen hat, dann taugt es nichts. Natürlich sind wir damit nicht allein. Im Konzernkontext habe ich diese Erfahrung immer wieder gemacht: „Nein, das geht bei uns […]

First Time Right

In meinem letzten Blogpost schrieb ich über Perfektionismus und die Probleme, die er mit sich bringt. Mein heutiger Post könnte als Widerspruch dazu aufgefasst werden. Ist er aber nicht. Als ich bei Kellogg´s arbeitete, hatte ich einen amerikanischen Chef, Paul, Geschäftsführer Marketing. Ein ruhiger, sehr systematischer und freundlicher Mann aus dem mittleren Westen der USA, […]

Done is better than perfect

Done is better than perfect Zu Deutsch: Erledigt ist besser als vollkommen. Viele von uns fangen Dinge an und beenden sie nicht. Der Grund: Wir sind vom Ergebnis nicht überzeugt und lassen es dann lieber ganz bleiben.  Eines unserer größten Hindernisse ist der Perfektionismus. Kein Mensch weiß, wie viele großartige Ideen nie umgesetzt wurden, weil […]

Der Pförtnertest und die wichtigste Eigenschaft von magnetischen Führungskräften

Kennen Sie den Pförtnertest? Mit ihm können Sie feststellen, wie es um die Unternehmenskultur eines Unternehmens bestellt ist. Wie die Organisation geführt wird. Wie die Stimmung ist. Fragen Sie den Pförtner in einem großen Unternehmen, was er vom Chef/ Vorstandsvorsitzenden/ Geschäftsführer hält. Hält er sich bedeckt, ist das kein gutes Zeichen und die Wahrscheinlichkeit groß, […]

Warum Offenheit wichtig ist

Einer meiner persönlichen Werte ist Offenheit. Vor einiger Zeit entgegnete mir ein Geschäftspartner, als ich das mit ihm teilte: „Offenheit ist kein Wert.“ Interessant, dachte ich. Was maßt er sich an, mir zu sagen, was ein Wert für mich ist? Mein Gefühl war: Dieser Mensch stellt sich über dich. Er ist der Auffassung, dass er […]

Stell starke Fragen!

Letzte Woche bin ich auf ein Buch aufmerksam geworden, das mich sehr inspiriert hat. Geschrieben haben es zwei amerikanische Kollegen, Will Wise und Chad Littlefield. Ihre „Mission“: den Smalltalk abschaffen und durch Gespräche die Menschen verbinden. Ihr Buch: „Ask Powerful Questions – Create Conversations that Matter“. „Stell starke Fragen – und gestalte Gespräche mit Bedeutung.“ […]

Wachstum in der Krise

Alles schrumpft – nur die Schulden wachsen. Liest man die Nachrichten und Prognosen der Wirtschaft, erscheint es unpassend, über Wachstum zu sprechen. Diese Krise ist eine existentielle Herausforderung für viele Menschen und Unternehmen. In zahlreichen Fällen geht es ums Überleben. In der vergangenen Woche hatte ich wieder einige gute Gespräche: Interviews für meinen in Kürze […]

Wir brauchen mehr Spaß bei der Arbeit

Vergangene Woche habe ich begonnen, Interviews für meinen in Kürze startenden Podcast zu führen. Mich hat der Austausch mit diesen interessanten Menschen sehr inspiriert. Einer Interviewpartner, ein Unternehmer, sprach über sein Team und in dem Kontext fiel der Satz: „Wir brauchen mehr Spaß bei der Arbeit.“ Ein wesentlicher Punkt hierfür aus seiner Sicht: Wertschätzung. Mitarbeiter (aber […]